Wie viele Knochen hat ein Mensch: Unterschiede je nach Alter

0

Wie viele Knochen hat ein Mensch: Unterschiede je nach Alter

Eine einfache Antwort auf die Frage „Wie viele Knochen hat ein Mensch?“ gibt es nicht. Der Grund dafür liegt nicht in Knochenbrüchen oder Verwachsungen, sondern vielmehr im Alter der jeweils betrachteten Menschen. Die Anzahl der Knochen im menschlichen Körper variiert tatsächlich im Laufe des Lebens. Bei einem Neugeborenen hat ein Mensch durchschnittlich etwa 270 Knochen. Diese Zahl mag überraschend hoch erscheinen, aber sie verringert sich im Laufe der Zeit, da einige dieser Knochen im Wachstumsprozess miteinander verschmelzen.
Im Erwachsenenalter hat ein durchschnittlicher Mensch normalerweise etwa 206 Knochen. Dies liegt daran, dass viele der Knochen, die bei der Geburt getrennt sind, im Laufe der Entwicklung miteinander verschmelzen, um die stabile Struktur des menschlichen Skeletts zu bilden. Einige der Knochen, die im Kindesalter separat sind, beispielsweise im Schädel oder im Becken, wachsen zusammen und bilden weniger Einzelknochen.
Es ist faszinierend zu bedenken, wie sich der menschliche Körper im Laufe der Zeit verändert und anpasst, und wie diese Veränderungen die Anzahl der Knochen beeinflussen. Daher ist es wichtig zu bedenken, dass die Antwort auf die Frage nach der Anzahl der Knochen im menschlichen Körper von Faktoren wie Alter und Entwicklungsstadium abhängt.
Wie viele Knochen hat ein Mensch: Es sind nicht 206Wissenswertes rund um die Knochen des MenschenAus eins mach zwei: Knochenbrüche heilen schnell

Wie viele Knochen hat ein Mensch: Es sind nicht 206

Meist ist zu erfahren, dass der Mensch angeblich 206 Knochen habe. Doch so einfach kann die Frage nach der Anzahl nicht beantwortet werden. Vielmehr müsste die Antwort auf die Frage „Wie viele Knochen hat der ein Mensch?“, lauten: „Es kommt darauf an!“ Die größten Unterschiede gibt es zwischen Neugeborenen und Erwachsenen.

Zur Erklärung: Viele Knochen, mit denen ein Baby auf die Welt kommt, wachsen im Laufe der Jahre zusammen. Erst dann, wenn die Wachstumsfugen geschlossen und keine Verbindungen unter den Knochen mehr möglich sind, kann eine endgültige Knochenanzahl genannt werden. Die Unterschiede sind beträchtlich, denn Neugeborene kommen mit rund 350 Knochen auf die Welt. Allein der Schädel besteht aus mehreren Platten, damit der „Dickkopf“ durch den Geburtskanal passt. Nach der Geburt wachsen diese Platten zusammen. Anfangs sind sie sogar noch tastbar.

Wissenswertes rund um die Knochen des Menschen

Beinahe die Hälfte aller Knochen, die ein erwachsener Mensch im Körper hat, befinden sich in den Händen und Füßen.

Der stärkste Knochen aber, der gleichzeitig auch der größte ist, ist der Oberschenkelknochen mit einer Länge von rund 46 cm bei einem Erwachsenen.

Im Ohr befindet sich das Gegenteil: Der kleinste Knochen des Menschen ist der Steigbügel mit einer Größe von rund 2,6 bis 3,4 mm.er wiegt nur etwa zwei bis vier Gramm!

Der Oberschenkelknochen kann hohen Belastungen standhalten: Bis zu 16.500 Newton hält er aus, ehe er bricht.

Wer etwas sucht, das noch stärker ist, muss nicht lange danach forschen: Die Zähne sind die Antwort, denn ihr Zahnschmelz ist das härteste Material, das sogar noch größeren Belastungen standhalten kann als der Oberschenkelknochen.

Wer denkt, dass bei der Bewegung nur die Muskulatur beansprucht wird, irrt sich. Vielmehr werden bei einem einzigen Schritt insgesamt 63 Knochen bewegt.

Wer nicken möchte, muss 22 Knochen zur Mitarbeit bewegen und wer etwas nicht weiß und mit den Achseln zuckt, braucht dafür 64 Knochen.

Spannenderweise ist an dieser Bewegung sogar der Knochen des kleinen Fingers beteiligt, wenngleich die meisten Menschen eher an das Schultergelenk und an das Schlüsselbein denken.

Aus eins mach zwei: Knochenbrüche heilen schnell
Der Körper reagiert umgehend, wenn ein Knochen gebrochen ist. Aus den verletzten Blutgefäßen auslaufendes Blut gerinnt und bildet eine Art Gerüst zwischen den beiden Knochenteilen. Daraus bildet der Körper einen weichen Knochen, zu dem Osteoblasten transportiert werden.
Sie wiederum bringen Kalzium und andere wertvolle Stoffe in den Ersatzknochen. Dieser härtet aus und wird nach und nach zu einem echten Knochen. Die Bruchstelle ist aufgrund der Vielzahl an Osteoblasten allerdings erst einmal verdickt.

Video: Wie heilt der Knochen?

Nun kommen die Osteoklasten, die das überstehende Gewebe einfach auffressen. Damit bekommt der Knochen seine ursprüngliche Form, die er vor dem Bruch besaß, zurück.
Außerdem vernetzen sich die neuen Zellen mit den alten, sodass ein Übergang zum gesunden Knochen geschaffen wird.

Lassen Sie eine Antwort hier